Produktbeschreibungen
Produktbeschreibung
Mit dem exklusiven Barkeeper Set aus hochwertigem Edelstahl kreieren Sie Ihre eigenen Cocktails und Mixgetränke. Überraschen Sie Ihre Freunde auf der nächsten Party mit selbst gemixten Longdrinks. Nicht nur für Hobby-Barkeeper, sondern auch für erfahrene Barmänner und -frauen ist das Cocktailset ein praktisches Accessoire in der Hausbar. Kühlen Sie Wein- oder Sektflaschen in dem großen Eimer. Das Barmaß hilft beim Einhalten der Menge und der kleine Eimer hält Eis bereit, welches Sie mithilfe der Zange zu Ihren Getränken geben können. Mit dem Barshaker lassen sich fertige Drinks direkt in vorbereitet Gläser füllen und genießen.
5-teiliges Barkeeper Set - Shaker Volumen: ca. 500 ml - Barmaß: ca. 30 / 60 ml - Eiszange: ca. 14,5 cm lang - Eiseimer H x D: ca. 13,5 x 16,5 cm - Flaschenkühler H x D: ca. 21 x 24 cm
Cocktailset im Detail - Gesamtgewicht: ca. 830 g - Farbe: schwarz, silber - Material: Rostfreier Edelstahl
Barmixer Set für Drinks wie vom Profi - 5er Starterset zum Cocktails mixen - Profi Zubehör für Mojito, Daiquiri, uvm. - Cocktail Shaker mit integriertem Sieb - Inkl. Getränkekühler und Eiseimer - Tolles Geschenk oder Party-Mitbringsel
Lieferumfang - 1x Flaschenkühler - 1x Eiseimer - 1x Cocktailshaker - 1x Eiszange - 1x Barmaß - Dekorationsartikel sind im Lieferumfang nicht enthalten
Rechtliche Hinweise
Informationen zu Elektro- und Elektronikgeräten Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. 1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG: Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten. Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar. 2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten: Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle. Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen 4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungs-nummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: DE 17638816
Produktbeschreibung des Herstellers
|